digitales forum romanum
  • Start

  • Forum Romanum

  • Projekt

  • Ressourcen

  • Multimedia

  • Kontakt

  • Frühzeit7. Jh. v.Chr
  • Königszeitum 520 v.Chr
  • Frühe Republikum 450 v.Chr
  • Mittlere Republik Ium 300 v.Chr.
  • Mittlere Republik IIum 250 v.Chr.
  • Späte Republik Ium 200 v.Chr.
  • Späte Republik IIum 100 v.Chr.
  • Sullanischum 70 v.Chr
  • Caesarischum 44 v.Chr
  • Augusteisch Ium 20 v.Chr
  • Augusteisch IIum 14 n.Chr.
  • Flavischum 96 n.Chr.
  • Antoninischum 150 n.Chr.
  • Severischum 210 n.Chr.
  • Tetrarchischum 310 n.Chr.
  • Spätantik Ium 350 n.Chr
  • Spätantik II5. Jh. n.Chr
  • Frühmittelalter6./7. Jh. n.Chr.
  • RuinenGegenwart
  • Updates

  • Suche

  • Hilfe

  • Facebook



  • English

  • Italiano



Wiki des digitalen forum romanum

Im Einklang mit unserem genannten Ziel, unser digitales Modell als Prüfstein der Rekonstruktionen von archäologischen Befunden zu verwenden, wollen wir die Basis unserer Rekonstruktionen veröffentlichen. Welche Befunde, welche Quellen, vor allem welche Entscheidungen hinter unseren Modellen stecken, sollen offengelegt werden, um sie somit für die weitere Forschung überprüfbar zu machen. In diesem Sinn haben wir vor, ausführliche Steckbriefe zu jedem der in unserem Modell bearbeiteten Einzelbauten auf einem eigenen Wiki zu veröffentlichen. Nach detaillierten Texten zu den Hintergründen – Geschichte und Funktion – der Bauten folgt eine differenzierte Aufführung der Grundlagen der einzelnen Rekonstruktionen. Wir wollen auf alle archäologischen, bildlichen und schriftlichen Quellen zu den jeweiligen Bauten eingehen, um in einem weiteren Schritt erklären zu können, wie sich unsere Rekonstruktionen der Einzelbauten in allen ihren Einzelheiten aus dieser Information zusammensetzen. Hierbei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge sollen ebenfalls offen benannt und diskutiert werden. Die Wiki versteht sich dabei bewusst als eine Plattform für die künftige weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Bauten am Forum Romanum und soll daher auch dem Zugriff seitens der weiteren Diskussion innerhalb der einschlägigen Fachdisziplinen geöffnet sein.

Die Wiki des digitalen forum romanum befindet sich hier. Bisher ist in den Kurztexten zu den jeweiligen Bauten auf den betreffenden Seiten immer ein Link zu dem dazugehörigen Wiki-Artikel angelegt. Die Wiki-Plattform sowie die einzelnen Artikel werden schrittweise freigegeben. Freigaben und neue Veröffentlichungen in der Wiki werden immer unter Updates bekanntgegeben.

Wiki-Artikel zu folgenden Bauten sind bereits freigegeben:

  • Columnae rostratae Augusti (Rolf Sporleder)
  • Faustinatempel (Maria Kames)
  • Saturntempel (Erika Holter)

Nach oben (c) digitales-forum-romanum Impressum