digitales forum romanum
  • Start

  • Forum Romanum

  • Projekt

  • Ressourcen

  • Multimedia

  • Kontakt

  • Frühzeit7. Jh. v.Chr
  • Königszeitum 520 v.Chr
  • Frühe Republikum 450 v.Chr
  • Mittlere Republik Ium 300 v.Chr.
  • Mittlere Republik IIum 250 v.Chr.
  • Späte Republik Ium 200 v.Chr.
  • Späte Republik IIum 100 v.Chr.
  • Sullanischum 70 v.Chr
  • Caesarischum 44 v.Chr
  • Augusteisch Ium 20 v.Chr
  • Augusteisch IIum 14 n.Chr.
  • Flavischum 96 n.Chr.
  • Antoninischum 150 n.Chr.
  • Severischum 210 n.Chr.
  • Tetrarchischum 310 n.Chr.
  • Spätantik Ium 350 n.Chr
  • Spätantik II5. Jh. n.Chr
  • Frühmittelalter6./7. Jh. n.Chr.
  • RuinenGegenwart
  • Updates

  • Suche

  • Hilfe

  • Facebook



  • English

  • Italiano

  • Späte Republik I

    um 200 v.Chr.

    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Osten
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Westen
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Süden
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum zu Beginn der Späten Republik (um 200 v.Chr.), Vogelperspektive
    Karte Späte Republik I Cloaca maxima Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Republikanische Rostra Saturntempel Tabernae Vestatempel
    An der Wende vom 3. zum 2. Jh. v.Chr. steht das Forum gewissermaßen in den Startlöchern, um sich in den folgenden Jahrzehnten des 2. Jh. v.Chr. sehr grundlegend zu wandeln. Auf den ersten Blick sieht man ihm freilich vor allem noch seine Abhängigkeit von der bisherigen Geschichte des Platzareals an. Und im Modell werden auf den ersten Blick auch ebenso kaum Neuerungen gegenüber der Situation in der vorausgehenden Phase um 250 v.Chr. (s. Mittlere...
  • Cloaca maxima

    Auch wenn die Cloaca maxima für den heutigen Besucher der Ausgrabungsstätte nahezu unsichtbar bleibt: ohne sie hätte sich das Forum nie zu dem zentralen öffentlichen Raum des antiken Roms entwickeln können, wofür es bekannt ist. Mit Hilfe...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Republikanische Rostra

    Die Anfänge des Comitiums und der Rostra im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, dem Heiligtum des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Tabernae

    So unscheinbar die Tabernae auch im Vergleich mit den monumentalen Tempeln und Basilica-Bauten am rublikanischen Forum waren, so sind es doch gerade diese Bauten, die uns einen besonders wichtigen Moment in der Geschichte des Forums greifen lassen:...
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Späte Republik II

    um 100 v.Chr.

    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Osten
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Westen
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Blick von Süden
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum in der Späten Republik (um 100 v.Chr.), Vogelperspektive
    Karte Späte Republik II Basilica Fulvia Basilica Opimia Basilica Porcia Basilica Sempronia Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Lacus Curtius Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Republikanische Rostra Saturntempel Tabernae Vestatempel
    Stand das Forum um 200 v.Chr. noch in den Startlöchern, so hat es gut 100 Jahre später sein Ziel erreicht. Innerhalb weniger Jahrzehnte hatte sich das Erscheinungsbild des Platzes grundlegend gewandelt: Aus einem eher bescheidenen und mit wenig repräsentativer Architektur gefassten Stadtplatz war nun eine eindrucksvolle und prächtige Platzanlage allerersten Ranges geworden, die der politischen Bedeutung des inzwischen zur Weltmacht aufgestiegenen Roms...
  • Basilica Fulvia

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Basilica Opimia

    Im Jahre 121 v.Chr. weihte der Consul L. Opimius den von ihm neu errichteten Concordiatempel ein. Im Zuge dessen ist wohl auch die nach ihm benannte Basilica Opimia entstanden, die sich neben dem neuen Tempel befand. Ihre Geschichte blieb eng mit...
  • Basilica Porcia

    In der heutigen Ausgrabungsstätte ist die Basilica Porcia nicht mehr sichtbar: Das Areal, auf dem sie lokalisiert wird, liegt außerhalb der Ruinenstätte in einem bislang nicht ausgegrabenen Bereich zwischen Curia und Carcer. Im...
  • Basilica Sempronia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Republikanische Rostra

    Die Anfänge des Comitiums und der Rostra im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, dem Heiligtum des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Tabernae

    So unscheinbar die Tabernae auch im Vergleich mit den monumentalen Tempeln und Basilica-Bauten am rublikanischen Forum waren, so sind es doch gerade diese Bauten, die uns einen besonders wichtigen Moment in der Geschichte des Forums greifen lassen:...
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Augusteisch II

    um 14 n.Chr.

    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Osten
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Westen
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Süden
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Betrachterperspektive von Westen
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Betrachterperspektive von Westen
    • Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Vogelperpspektive
    Karte Augusteisch II Basilica Iulia Basilica Paulli Caesartempel Columnae rostratae Augusti Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Lacus Curtius Partherbogen Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Rostra Augusti Saturntempel Tabularium Vestatempel
    Als Augustus am 19. August 14 n.Chr. starb, präsentierte sich das Forum Romanum in einem grundlegend neuen Erscheinungsbild. Nur wenig erinnerte an das Aussehen des Forums zu demjenigen Zeitpunkt, als Augustus in den 40er und 30er Jahren des 1. Jh. v.Chr. die politische Bühne betreten hatte. Nahezu alle Gebäude der rahmenden Architektur erstrahlten nun in neuem Glanz, die betreffenden Vorgängerbauten waren zumeist durch Neubauten ersetzt worden,...
  • Actiumbogen

    Mit dem Ehrenbogen, der Augustus für seinen Seesieg bei Actium verliehen wurde, bekam die Praxis der Ehrenmonumente auf dem Forum eine grundsätzlich neue Qualität. Um so ernüchternder für die Erforschung des Forums unter Augustus ist es, dass...
  • Basilica Iulia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Basilica Paulli

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Caesartempel

    Einst als Heroon für den ermordeten C. Iulius Caesar geplant wurde der Tempel im Laufe des Ausbaus des Forums unter Augustus mehr und mehr zum zentralen Repräsentationsbau des neuen iulischen Herrschergeschlechtes und des ersten Kaisers...
  • Columnae rostratae Augusti

    Nahezu alle Formen repräsentativer Ehrenmonumente, welche aus der römischen Kultur bekannt sind, wurden für Augustus am Forum realisiert. Über sein tatsächliches Auftreten am Forum hinaus wurde so geradezu eine mediale Omnipräsenz  des...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Partherbogen

    Wenn man heutzutage seinen Blick über das Forum schweifen lässt, fällt die antike Bausubstanz des Partherbogens des Augustus zwischen dem Caesartempel und dem Dioskurentempel kaum auf. Dennoch wissen wir vergleichsweise viel über dieses für die...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Rostra Augusti

    Begonnen unter Caesar und dann weiterausgebaut unter Augustus erhob sich die zentrale Rednertribüne am Forum an der Westseite der freien Platzfläche, wo sie noch heute in der Ausgrabungsstätte zu sehen ist. Sie war die wesentliche Bühne für...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Tabularium

    Seit seiner Errichtung bis zum heutigen Tage tritt das im Westen emporragende Gebäude des Tabulariums als imposanter Hintergrund des Forums in Erscheinung. Sein guter Erhaltungszustand ist Folge der über die Jahrhunderte hinweg erfolgten...
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Flavisch

    um 96 n.Chr.

    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Osten
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Westen
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Süden
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Vogelperspektive
    Karte Flavisch Basilica Iulia Basilica Paulli Caesartempel Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Equus Domitiani Lacus Curtius Partherbogen Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Rostra Augusti Saturntempel Tabularium Vespasianstempel Vestatempel
    Die direkten Nachfolger des Augustus, die Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie (Tiberius, Caligula, Claudius, Nero), haben nach 14 n.Chr. kaum mit eigenen Baustiftungen in das Erscheinungsbild des Forums eingegriffen. So blieb das Forum in seiner von Augustus neu geschaffenen Gestalt – als Repräsentationsbühne der Iulier  – nahezu bewahrt: eine für die Nachfolger seines Geschlechts kluge Entscheidung, profitierten doch auch sie von der...
  • Actiumbogen

    Mit dem Ehrenbogen, der Augustus für seinen Seesieg bei Actium verliehen wurde, bekam die Praxis der Ehrenmonumente auf dem Forum eine grundsätzlich neue Qualität. Um so ernüchternder für die Erforschung des Forums unter Augustus ist es, dass...
  • Basilica Iulia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Basilica Paulli

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Caesartempel

    Einst als Heroon für den ermordeten C. Iulius Caesar geplant wurde der Tempel im Laufe des Ausbaus des Forums unter Augustus mehr und mehr zum zentralen Repräsentationsbau des neuen iulischen Herrschergeschlechtes und des ersten Kaisers...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Equus Domitiani

    Die Reiterstatue des Kaisers Domitians (lat.: equus Domitiani) wird meist als signifikantes Zeugnis für den neuen, absoluten Herrschaftsanspruch verstanden, den der letzte Kaiser der flavischen Dynastie wählte und der wohl auch Grund für sein...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Partherbogen

    Wenn man heutzutage seinen Blick über das Forum schweifen lässt, fällt die antike Bausubstanz des Partherbogens des Augustus zwischen dem Caesartempel und dem Dioskurentempel kaum auf. Dennoch wissen wir vergleichsweise viel über dieses für die...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Rostra Augusti

    Begonnen unter Caesar und dann weiterausgebaut unter Augustus erhob sich die zentrale Rednertribüne am Forum an der Westseite der freien Platzfläche, wo sie noch heute in der Ausgrabungsstätte zu sehen ist. Sie war die wesentliche Bühne für...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Tabularium

    Seit seiner Errichtung bis zum heutigen Tage tritt das im Westen emporragende Gebäude des Tabulariums als imposanter Hintergrund des Forums in Erscheinung. Sein guter Erhaltungszustand ist Folge der über die Jahrhunderte hinweg erfolgten...
  • Vespasianstempel

    Mit dem Bau des Vespasianstempels antwortete die Dynastie der flavischen Kaiser deutlich und selbstbewusst auf die bisher dominante Präsenz des iulisch-claudischen Kaiserhauses auf dem Forum, dem sie nach dem Sturz Neros auf den Thron gefolgt war....
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Antoninisch

    um 150 n.Chr.

    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Osten
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Westen
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Blick von Süden
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum unter Antoninus Pius (um 150 n.Chr.), Vogelperspektive
    Während sich die Flavier als neue Herrscherdynastie eindrücklich in die Physiognomie des Forum Romanum eingeschrieben hatten (s. Flavisch), sollte es unter der Herrschaft der nächstfolgenden Dynastie, den sog. Adoptivkaisern bzw. der sog. Antoninischen Dynastie, auf dem Forum merklich ruhiger werden. In den gut 100 Jahren ihrer Herrschaft, vom Regierungsantritt des Kaisers Nerva im Jahr 96 n.Chr. an, über die Regierungszeiten der Kaiser Traian,...
  • Actiumbogen

    Mit dem Ehrenbogen, der Augustus für seinen Seesieg bei Actium verliehen wurde, bekam die Praxis der Ehrenmonumente auf dem Forum eine grundsätzlich neue Qualität. Um so ernüchternder für die Erforschung des Forums unter Augustus ist es, dass...
  • Basilica Iulia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Basilica Paulli

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Caesartempel

    Einst als Heroon für den ermordeten C. Iulius Caesar geplant wurde der Tempel im Laufe des Ausbaus des Forums unter Augustus mehr und mehr zum zentralen Repräsentationsbau des neuen iulischen Herrschergeschlechtes und des ersten Kaisers...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Faustinatempel

    Der als Kultstätte für das verstorbene Kaiserehepaar Antoninus Pius und Faustina Maior geweihte Tempel zählt zu den jüngeren Bauten am Forum Romanum. Das Gebäude begrenzt das Forum in der Nordostecke und bildete den letzten repräsentativen...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Partherbogen

    Wenn man heutzutage seinen Blick über das Forum schweifen lässt, fällt die antike Bausubstanz des Partherbogens des Augustus zwischen dem Caesartempel und dem Dioskurentempel kaum auf. Dennoch wissen wir vergleichsweise viel über dieses für die...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Rostra Augusti

    Begonnen unter Caesar und dann weiterausgebaut unter Augustus erhob sich die zentrale Rednertribüne am Forum an der Westseite der freien Platzfläche, wo sie noch heute in der Ausgrabungsstätte zu sehen ist. Sie war die wesentliche Bühne für...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Tabularium

    Seit seiner Errichtung bis zum heutigen Tage tritt das im Westen emporragende Gebäude des Tabulariums als imposanter Hintergrund des Forums in Erscheinung. Sein guter Erhaltungszustand ist Folge der über die Jahrhunderte hinweg erfolgten...
  • Vespasianstempel

    Mit dem Bau des Vespasianstempels antwortete die Dynastie der flavischen Kaiser deutlich und selbstbewusst auf die bisher dominante Präsenz des iulisch-claudischen Kaiserhauses auf dem Forum, dem sie nach dem Sturz Neros auf den Thron gefolgt war....
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Severisch

    um 210 n.Chr.

    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Osten
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Westen
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Blick von Süden
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum unter Septimius Severus (um 210 n.Chr.), Vogelperspektive
    Karte Severisch Basilica Iulia Basilica Paulli Caesartempel Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Faustinatempel Lacus Curtius Partherbogen Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Rostra Augusti Saturntempel Septimius-Severus-Bogen Tabularium Vespasianstempel Vestatempel
    Der Herrschaftsantritt des Septimius Severus und seiner Familie im Jahr 193 n.Chr. sollte auch für die Geschichte des Forum Romanum ein neues und aufregendes Kapitel einläuten. Nachdem es unter der vorausgehenden antoninischen Dynastie (96-192 n.Chr.) auf dem Forum kaum zu Eingriffen in die bauliche Substanz gekommen war (s. Antoninisch) und sich das Forum sukzessive zu einem Raum gewandelt hatte, in dessen architektonischer Ausgestaltung mehr die...
  • Basilica Iulia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Basilica Paulli

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Caesartempel

    Einst als Heroon für den ermordeten C. Iulius Caesar geplant wurde der Tempel im Laufe des Ausbaus des Forums unter Augustus mehr und mehr zum zentralen Repräsentationsbau des neuen iulischen Herrschergeschlechtes und des ersten Kaisers...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Faustinatempel

    Der als Kultstätte für das verstorbene Kaiserehepaar Antoninus Pius und Faustina Maior geweihte Tempel zählt zu den jüngeren Bauten am Forum Romanum. Das Gebäude begrenzt das Forum in der Nordostecke und bildete den letzten repräsentativen...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Partherbogen

    Wenn man heutzutage seinen Blick über das Forum schweifen lässt, fällt die antike Bausubstanz des Partherbogens des Augustus zwischen dem Caesartempel und dem Dioskurentempel kaum auf. Dennoch wissen wir vergleichsweise viel über dieses für die...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Rostra Augusti

    Begonnen unter Caesar und dann weiterausgebaut unter Augustus erhob sich die zentrale Rednertribüne am Forum an der Westseite der freien Platzfläche, wo sie noch heute in der Ausgrabungsstätte zu sehen ist. Sie war die wesentliche Bühne für...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Septimius-Severus-Bogen

    Die Errichtung des monumentalen Ehrenbogens für Septimius Severus muss wie ein Donnerschlag gewirkt haben. Über 100 Jahre hatte das Forum keine tiefgreifenden Eingriffe in seine bauliche Substanz mehr erfahren und war von den Kaisern der...
  • Tabularium

    Seit seiner Errichtung bis zum heutigen Tage tritt das im Westen emporragende Gebäude des Tabulariums als imposanter Hintergrund des Forums in Erscheinung. Sein guter Erhaltungszustand ist Folge der über die Jahrhunderte hinweg erfolgten...
  • Vespasianstempel

    Mit dem Bau des Vespasianstempels antwortete die Dynastie der flavischen Kaiser deutlich und selbstbewusst auf die bisher dominante Präsenz des iulisch-claudischen Kaiserhauses auf dem Forum, dem sie nach dem Sturz Neros auf den Thron gefolgt war....
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...
  • Tetrarchisch

    um 310 n.Chr.

    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Südosten
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Osten
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Nordosten
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Nordwesten
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Westen
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Blick von Süden
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), topographischer Überblick
    • Forum am Ende der Tetrarchie (um 310 n.Chr.), Vogelperspektive
    Karte Tetrarchisch Basilica Iulia Basilica Paulli Caesartempel Comitium Concordiatempel Curia Dioskurentempel Faustinatempel Lacus Curtius Partherbogen Porticus Deorum Consentium
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Regia Rostra Augusti
    Warning: in_array() expects parameter 2 to be array, string given in /is/htdocs/wp12065087_XKHDY28SG2/www/wp-content/themes/forumromanum/epoche.php on line 97
    Rostra Diocletiani Saturntempel Säulenmonumente an der Südseite Septimius-Severus-Bogen Tabularium Vespasianstempel Vestatempel
    Um 310 n.Chr. präsentierte sich das Forum Romanum erneut in einer stark veränderten Physiognomie. Wieder war der Platz in seiner räumlichen Inszenierung neu erfunden worden – und dies in Ausmaßen, wie sie ähnlich einschneidend zuvor nur unter Augustus erfolgt waren (s. Augustus II). Und ebenso vergleichbar wie damals unter Augustus, an der Wende von der Republik zum Principat, hatte der römische Staat nun wieder eine grundlegende Neudefinition...
  • Basilica Iulia

    Aufgrund ihrer desolaten Überlieferung wurde der Basilica Iulia in der bisherigen Forschung wenig Beachtung geschenkt.  Dabei stellte sie einst den monumentalsten der in der späten Republik errichteten Hallenbauten am Forum Romanum dar. Errichtet...
  • Basilica Paulli

    Man mag es der Ruine an der Nordseite der heutigen Ausgrabungsstätte kaum ansehen: Die Basilica Paulli, die hier stand, bildete einst eines der faszinierendsten und prächtigsten Gebäude des antiken Rom. Der römische Schriftsteller Plinius der...
  • Caesartempel

    Einst als Heroon für den ermordeten C. Iulius Caesar geplant wurde der Tempel im Laufe des Ausbaus des Forums unter Augustus mehr und mehr zum zentralen Repräsentationsbau des neuen iulischen Herrschergeschlechtes und des ersten Kaisers...
  • Comitium

    Die Anfänge des Comitium im Nordwesten des Forums führen in die Frühzeit der römischen Geschichte zurück. Als Ort des Volcanals, des Heiligtums des Feuergottes Vulcanus, bildete dieses Areal schon seit Beginn der römischen Stadtwerdung ein...
  • Concordiatempel

    Der unscheinbare Rest des Concordiatempels, der am westlichen Rand der heutigen Ausgrabungsfläche noch sichtbar ist, lässt das imposante Erscheinungsbild kaum erahnen, mit dem dieser Bau einst die westliche Seite des Forums dominierte. Die...
  • Curia

    Im Vergleich zu allen anderen Gebäuden am Forum zeigt die Curia in der heutigen Ausgrabungsstätte die noch weitestgehende Erhaltung antiker Bausubstanz – und vermittelt somit am besten einen Eindruck von den Ausmaßen und der Monumentalität der...
  • Dioskurentempel

    Der Tempel für die Dioskuren Castor und Pollux zählt zu den ältesten monumentalen Kultbauten am Forum. Während seines langen Bestehens vom 5. Jh. v.Chr. bis ins 4. Jh. n.Chr. weist der Tempel eine bewegte Geschichte auf: In den verschiedenen...
  • Faustinatempel

    Der als Kultstätte für das verstorbene Kaiserehepaar Antoninus Pius und Faustina Maior geweihte Tempel zählt zu den jüngeren Bauten am Forum Romanum. Das Gebäude begrenzt das Forum in der Nordostecke und bildete den letzten repräsentativen...
  • Lacus Curtius

    Der Lacus Curtius ist ein kleines offenes Heiligtum, das sich direkt auf der freien Forumsfläche befindet. An diesem Ort war nicht nur die mythische Vergangenheit der Römer greifbar, sondern am Lacus Curtius spielten sich auch dramatische...
  • Partherbogen

    Wenn man heutzutage seinen Blick über das Forum schweifen lässt, fällt die antike Bausubstanz des Partherbogens des Augustus zwischen dem Caesartempel und dem Dioskurentempel kaum auf. Dennoch wissen wir vergleichsweise viel über dieses für die...
  • Porticus Deorum Consentium

    So unscheinbar und geradezu versteckt die Porticus Deorum Consentium in der heutigen Ausgrabungsstätte auch wirken mag: Die Anlage in der Südwestecke des Forums, beim Aufgang hoch zum Capitol, eröffnet spannende Einblicke in verschiedene Facetten...
  • Regia

    Den Legenden zufolge war die Regia einst das Wohnhaus des römischen Königs Numa Pompilius und galt somit als eines der altehrwürdigsten Gebäude am Forum. Von seiner Gestalt her hat sich der Bau seit seinen Anfängen wenig verändert, wie sich...
  • Rostra Augusti

    Begonnen unter Caesar und dann weiterausgebaut unter Augustus erhob sich die zentrale Rednertribüne am Forum an der Westseite der freien Platzfläche, wo sie noch heute in der Ausgrabungsstätte zu sehen ist. Sie war die wesentliche Bühne für...
  • Rostra Diocletiani

    Die heutige Ruine der Rostra Diocletiani vergegenwärtigt in exemplarischer Weise die komplexe und teils auch tragische Geschichte, die manchen Bauten am Forum zuteilwurde: Bei den Ausgrabungen von 1874 fälschlicherweise als ein mittelalterlicher...
  • Saturntempel

    An der Südwestecke des Forums, direkt am Aufgang zum Capitol gelegen, dominiert noch heute der Saturntempel mit seiner seit der Antike aufrechtstehenden, imposanten Fassade das Erscheinungsbild des Forums. Der Tempel gehört zu den ältesten...
  • Säulenmonumente an der Südseite

    Das heutige Erscheinungsbild des Forum Romanum ist geprägt durch eine sehr markante Reihe von sieben Ehrenmonumenten, die sich entlang der Südseite der freien Forumsfläche erstreckt. Die nur noch fragmentarisch erhaltenen (und teils...
  • Septimius-Severus-Bogen

    Die Errichtung des monumentalen Ehrenbogens für Septimius Severus muss wie ein Donnerschlag gewirkt haben. Über 100 Jahre hatte das Forum keine tiefgreifenden Eingriffe in seine bauliche Substanz mehr erfahren und war von den Kaisern der...
  • Tabularium

    Seit seiner Errichtung bis zum heutigen Tage tritt das im Westen emporragende Gebäude des Tabulariums als imposanter Hintergrund des Forums in Erscheinung. Sein guter Erhaltungszustand ist Folge der über die Jahrhunderte hinweg erfolgten...
  • Vespasianstempel

    Mit dem Bau des Vespasianstempels antwortete die Dynastie der flavischen Kaiser deutlich und selbstbewusst auf die bisher dominante Präsenz des iulisch-claudischen Kaiserhauses auf dem Forum, dem sie nach dem Sturz Neros auf den Thron gefolgt war....
  • Vestatempel

    Der Tempel der Vesta präsentiert sich in der heutigen Ausgrabungsstätte als künstlich inszenierte Ruine an der Ostseite des Forums. Der kleine Rundtempel zählt zu den ältesten Kultstätten im Forumsareal, seine Anfänge reichen bis an den...

Nach oben (c) digitales-forum-romanum Impressum